Eine praktische Übung

Notizen

Aufgaben bis zum nächsten Mal

  • Ein Verzeichnis enthält einen Satz durchnummerierte Textdateien. Der Inhalt dieser Dateien hat jeweils die gleiche Form: jede Zeile enthält zwei Zahlen, eine Wellenzahl und einen zugehörigen Absorptionswert. Die Wellenzahlen sind in allen Dateien dieselben, und die Dateien haben die gleiche Zeilenanzahl. (Verwenden Sie diesen Beispieldatensatz mit zehn Dateien.)

    3998.76332	0.00110
    3998.05520	0.00108
    3997.34708	0.00104
    3996.63896	0.00097
    3995.93084	0.00090
    3995.22271	0.00088
    3994.51459	0.00091
    3993.80647	0.00094
    3993.09835	0.00090
    3992.39023	0.00083
    3991.68211	0.00077
    3990.97398	0.00076
    3990.26586	0.00083
    

    Schreiben Sie ein Skript, das nun die Absorptionswerte für jede Wellenzahl in eine Datei data.out zusammenfasst. Bonus: Übernehmen sie einmal die Wellenzahlen ebenfalls in die Ausgabedatei, jeweils am Anfang jeder Zeile.

    Beispielausgabe:

    Datei data.out herunterladen:

    Zusätzlich soll die Datei header.out einen Tabellenkopf mit den fortlaufenden Dateinummern enthalten. Im Beispiel sieht das so aus:

    0000	0001	0002	0003	0004	0005	0006	0007	0008	0009	0010	
    

    Das Skript combine.py zeigt eine mögliche Lösung. Versuchen Sie, die Programmlogik nachzuvollziehen.